Lübeck, 11. Juli 2025 – Unter strahlender Julisonne und im parkähnlichen Garten der Kreishandwerkerschaft Lübeck versammelten sich am Freitagnachmittag rund 160 geladene Gäste zum traditionellen Sommerfest. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und natürlich dem Handwerk selbst nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken, Austauschen und Feiern in entspannter Atmosphäre in der Gustav-Adolf-Straße – unweit des Lübecker Stadtparks.
Zu den Gästen zählten unter anderem Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, Stadtpräsident Henning Schumann, Senatorin Pia Steinrücke sowie Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Lübeck. Die Eröffnung übernahm Kreishandwerksmeister Carsten Groth, der die Bedeutung des Handwerks mit einem klaren und augenzwinkernden Statement unterstrich: „So lange Künstliche Intelligenz keine Leitungen verlegt und keine Platten am Fahrrad flickt, bleibt das Handwerk unersetzlich.“ Er rief die Anwesenden dazu auf, die persönliche Begegnung zu nutzen und miteinander ins Gespräch zu kommen – ganz im Sinne des Mottos: Können und Machen.
Politische Rückendeckung für das Handwerk
Ein besonderer Höhepunkt des Nachmittags war die Festrede von Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen. Als Mitglied der Landesregierung, zuständig für Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Technologie und Arbeit, skizzierte er aktuelle und künftige Maßnahmen zur Stärkung des Handwerks. Der Minister zeigte sich zuversichtlich, dass auch mit der neuen Bundesregierung zentrale Herausforderungen wie die Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften gemeistert werden können.
Er hob unter anderem die Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein, die Praktikumsprämie fürs Handwerk sowie die Meistergründungsprämie hervor. Auch der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sei ein klares Signal an das Handwerk. „Die Landesregierung steht fest an der Seite des Handwerks. Nur gemeinsam können wir die Zukunft gestalten“, betonte Madsen und erntete dafür viel Zustimmung.
Würdigung des Ehrenamts
Ein weiterer Programmpunkt war die feierliche Ehrung verdienter Ehrenamtlicher. Für ihr langjähriges und engagiertes Wirken wurden sie mit der goldenen und silbernen Ehrennadel ausgezeichnet – ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für ihren Einsatz im Dienst des Handwerks.
Mit der Nadel in Gold für 25 Jahre im Ehrenamt wurden geehrt: Anette Gangloff und Frank Drescher. Die Silberne Ehrennadel für 15-jährige Ehrenamtstätigkeit erhielten: Andrea Timcke und Henning Junghans. Mit der Bronzenen Ehrennadel wurden ausgezeichnet: Edward Fellner und Thomas Petitjean.
Fazit:
Das Sommerfest der Kreishandwerkerschaft Lübeck war nicht nur ein gelungenes gesellschaftliches Event bei bestem Wetter, sondern auch ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit des Handwerks. Politik und Handwerk demonstrierten Schulterschluss – mit einem klaren Bekenntnis zur Zusammenarbeit und Wertschätzung eines Berufsstandes, der auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar bleibt.